Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

Runelah
Inhaberin: Fatma Hale Nur Sagun
Johannes-Tobei-Str. 20, 12526 Berlin, Deutschland
E-Mail: kontakt@runelah.com

(im Folgenden auch „wir“, „uns“)

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Ein gesonderter Datenschutzbeauftragter ist in unserem Einzelunternehmen mangels gesetzlicher Notwendigkeit nicht bestellt.

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden von uns nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, BDSG, TMG/TTDSG) verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website runelah.com besuchen oder unsere Dienste nutzen.

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Website nutzt z.B. eine SSL-Verschlüsselung für die Übertragung vertraulicher Inhalte (erkennbar am „https://“ in der URL).

3. Zugriffsdaten und Hosting
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind z.B.:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode),

  • verwendeter Browsertyp und -version,

  • Betriebssystem des Geräts,

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zweck der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Systemsicherheit sowie ggf. zu internen statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und am sicheren Betrieb unserer Website). Die Server-Logfiles werden für Sicherheitszwecke für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht (sofern keine konkreten Sicherheitsvorfälle eine längere Aufbewahrung erforderlich machen).

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Webhosting-Provider) innerhalb der EU gehostet. Dieser verarbeitet die oben genannten Zugriffsdaten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung). Mit dem Hosting-Provider besteht ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

4. Datenerhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Online-Shops
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung tätigen oder ein Kundenkonto anlegen, erheben wir verschiedene personenbezogene Daten, die für die Vertragsabwicklung erforderlich sind. Je nach Eingabe erheben wir insbesondere:

  • Bestelldaten: Vor- und Nachname, Rechnungs- und Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer (falls angegeben), bestellte Produkte, Zahlungs- und Versandart, Rechnungsbeträge. Diese Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung, inkl. Lieferung, Abrechnung und ggf. Rückabwicklung im Widerrufs- oder Garantiefall. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Ohne diese Angaben können wir den Vertrag nicht durchführen.

  • Kundenkonto (optional): Wenn Sie sich registrieren, speichern wir die von Ihnen angegebenen Zugangsdaten (insbesondere E-Mail und Passwort) sowie die in Ihrem Profil hinterlegten Daten (z.B. Name, Anschrift). Dies dient Ihrer zukünftigen schnelleren Bestellung und Verwaltung Ihrer Bestellungen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung bzw. die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO). Sie können das Kundenkonto jederzeit löschen; die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.

  • Kommunikation: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir Ihre angegebenen Kontaktdaten und Ihr Anliegen zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertrag) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).

5. Zahlungsvorgänge
Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart geben wir bestimmte Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Konkret:

  • Bei PayPal: Wir übermitteln Ihre für die Zahlung notwendigen Daten (z.B. Bestellsumme, Bestellnummer, Name, E-Mail) an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg. PayPal übernimmt als eigenständiger Verantwortlicher die Zahlungsabwicklung. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von PayPal. Gegebenenfalls führt PayPal eine Bonitätsprüfung durch, falls Sie z.B. die Zahlung via PayPal Rechnung oder Ratenzahlung wählen.

  • Bei Kreditkartenzahlung über Stripe: Die Abwicklung erfolgt über den Dienst Stripe Payments Europe Ltd., Grand Canal Street, Dublin 2, Irland. Wir übermitteln an Stripe die Zahlungsinformationen (Kreditkartendaten geben Sie direkt in ein Stripe-Bezahlformular ein, das eingebunden ist; wir selbst speichern keine Kreditkartennummern), Ihre Rechnungsadresse, Name, E-Mail sowie den Transaktionsbetrag. Stripe verwendet die Daten zur Zahlungsautorisierung und -abwicklung. Stripe kann zur Betrugsprävention auch Ihre IP-Adresse und weitere technische Daten auswerten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Stripe-Datenschutzerklärung.

  • Bei Klarna: Anbieter ist die Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie Klarna als Zahlungsmethode wählen, übermitteln wir an Klarna Ihre Bestelldaten (Name, Adresse, E-Mail, evtl. Telefonnummer, Kaufpreis, Waren) zur Durchführung einer Identitäts- und Bonitätsprüfung sowie zur Zahlungsabwicklung. Klarna prüft anhand dieser Daten und ggf. weiterer Daten bei Wirtschaftsauskunfteien Ihre Bonität und entscheidet, welche Zahlungsoptionen Ihnen angeboten werden (z.B. Kauf auf Rechnung, Ratenkauf). Die Datenschutzhinweise von Klarna erhalten Sie während des Zahlungsprozesses und über die Klarna-Website.

Die Übermittlung Ihrer Daten an die genannten Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung). Hinsichtlich der von den Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich vorgenommenen Datenverarbeitungen (z.B. Bonitätsprüfung) gelten deren Datenschutzerklärungen und ggf. Einwilligungen, die Sie dort abgeben.

6. Weitergabe von Daten an Versanddienstleister
Zur Lieferung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem Versandunternehmen DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) zusammen. Wir übermitteln Ihren Namen und die Lieferanschrift sowie ggf. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an DHL, soweit dies für die Zustellung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). DHL nutzt diese Daten, um die Sendung auszuliefern und kann zur Sendungsverfolgung bzw. Lieferbenachrichtigung Ihre Kontaktdaten verwenden (z.B. Versand einer E-Mail mit Tracking-Information oder Zustellankündigung). Die Datenschutzhinweise von DHL finden Sie auf der DHL-Website.

7. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und – optional – weitere Angaben wie Ihren Namen (um Sie persönlich ansprechen zu können). Für den Versand des Newsletters nutzen wir die Dienste MailPoet (ein Newsletter-Plugin für WordPress) und Mailchimp (Anbieter: The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Atlanta, GA 30308, USA) mittels der Integration „Mailchimp for WordPress (MC4WP)“.

7.1 Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst durch das Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre E-Mail in unseren Verteiler aufgenommen. Damit stellen wir sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail-Adresse verwendet hat.

7.2 Einwilligung und Widerruf: Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Anmeldung wird protokolliert (Zeitpunkt, IP-Adresse) um die Einwilligung nachweisen zu können. Sie können die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie z.B. auf den Abmeldelink klicken, der in jedem Newsletter enthalten ist, oder uns eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. Nach Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit sie nicht aus anderen Gründen (z.B. Kundschaft) rechtlich aufbewahrt werden müssen.

7.3 Datenverarbeitung bei Newsletter-Versand: Für den Versand via MailPoet werden Ihre Daten auf unserem Webserver gespeichert und verarbeitet. MailPoet protokolliert Öffnungen und Klicks, um die Nutzung des Newsletters statistisch auszuwerten (z.B. ob ein Newsletter geöffnet wurde, welche Links geklickt wurden). Diese Auswertung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, den Newsletter zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Auswertungsdaten sind pseudonymisiert und wir führen sie nicht mit Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail zusammen.

Wird Mailchimp eingesetzt, können Ihre Daten (E-Mail, Name, ggf. technische Informationen zur Anmeldung) an Mailchimp-Server in den USA übertragen werden. Mailchimp ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (Nachfolger des Privacy Shield) zertifiziert, dennoch schließen wir mit Mailchimp Standardvertragsklauseln (SCC) ab, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Mailchimp kann ebenfalls Öffnungsraten und Klicks auswerten. Details entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp.

8. Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Pixel), um bestimmte Funktionen bereitzustellen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

8.1 Technisch notwendige Cookies: Einige Cookies sind essenziell, damit der Online-Shop funktioniert (z.B. Warenkorb-Cookies von WooCommerce, Login-Cookies für Ihr Kundenkonto, Cookie zur Speicherung Ihrer Spracheinstellungen). Diese notwendigen Cookies setzen wir ohne vorherige Einwilligung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unseres Dienstes). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, doch dann können Sie evtl. den Shop nicht vollumfänglich nutzen.

8.2 Funktionale und Statistik-Cookies: Darüber hinaus würden wir gerne Cookies einsetzen, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern (z.B. Google Analytics, siehe unten), sowie um Marketing- und Social-Media-Funktionen zu ermöglichen (z.B. TikTok Pixel, Pinterest Tag). Solche Cookies (nicht notwendige Cookies) werden von uns nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Opt-In gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beim ersten Besuch unserer Seite fragen wir Sie nach Ihrer Cookie-Präferenz (Cookie-Banner). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder anpassen. Falls Sie keine Auswahl treffen, setzen wir nur die essenziellen Cookies. (Hinweis: Derzeit ist ein entsprechendes Cookie-Consent-Tool in Planung. Bis zur vollständigen Implementierung verwenden wir keine optionalen Tracking-Cookies ohne Einwilligung der Nutzer.)

8.3 Cookie-Speicherdauer: Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern. „Session-Cookies“ werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben je nach Zweck für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert (z.B. einige Tage bis zu mehreren Monaten), sofern Sie diese nicht vorher löschen. Wir informieren Sie in den folgenden Abschnitten bei den jeweiligen Tools über die Speicherdauer eingesetzter Cookies, soweit möglich.

9. Analyse-Tool: Google Analytics
Wir möchten zukünftig den Webanalysedienst Google Analytics einsetzen, um das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten. Anbieter ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (inkl. Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung: Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU/EWR vor der Übertragung gekürzt wird (IP-Anonymisierung aktiviert). Dadurch ist ein direkter Personenbezug grundsätzlich ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Datenverarbeitung: Google Analytics verarbeitet u.a. folgende Daten: besuchte Seiten und Ihr Nutzungsverhalten auf der Website, technische Informationen zu Ihrem Browser und Gerät, Referrer-URL (von welcher Seite Sie gekommen sind), ungefähre Geolocation (Land/Ort), und falls Sie über eine Werbeanzeige zu uns gelangt sind, Kampagnendaten. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und ggf. weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Wir verwenden diese Auswertungen, um unsere Website zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.

Einwilligung: Google Analytics wird nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beim ersten Seitenbesuch können Sie im Cookie-Banner auswählen, ob Sie einer Nutzung von Google Analytics zustimmen. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und Google Analytics deaktivieren.

Auftragsverarbeitung und Drittlandtransfer: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Da Google-Unternehmen (z.B. Google LLC) in den USA sitzen, kann es zu einer Übermittlung von Daten in die USA kommen. Google ist zwar nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Stand 2023) und bietet damit ein gewisses Schutzniveau, dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbarer Datenschutz besteht. Durch Ihre Einwilligung in Google Analytics willigen Sie auch in eine mögliche Übertragung Ihrer Daten in die USA ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google verpflichtet sich im Rahmen der Analytics-Nutzungsbedingungen, Standardvertragsklauseln einzuhalten, um den EU-Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.

Widerspruchsmöglichkeit: Zusätzlich zum Widerruf der Einwilligung können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics auch generell verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren (verfügbar von Google) oder Script-Blocker einsetzen.

Speicherdauer: Die von Google gesetzten Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten (einige bleiben für 1 Tag, andere bis zu 2 Jahre auf Ihrem Gerät, sofern Sie sie nicht löschen). Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Näheres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google Analytics.

Google Analytics deaktiviert: (Aktuell ist Google Analytics auf unserer Seite noch nicht aktiv. Wir planen den Einsatz jedoch künftig, sobald ein vollumfängliches Cookie-Einwilligungs-Management implementiert ist.)

10. Eingebundene Plugins und Tools
Wir nutzen auf unserer Website einige externe Plugins und Tools, die ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten können. Im Einzelnen:

  • WooCommerce (Shop-System): Unser Shop basiert auf dem Plugin WooCommerce (Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA). WooCommerce selbst setzt funktionale Cookies, um z.B. den Inhalt Ihres Warenkorbs zu speichern (woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart) und erkennt, wenn Sie eingeloggt sind (wp_woocommerce_session_*). Diese Cookies sind notwendig für den Shopbetrieb (siehe oben, technisch notwendige Cookies). WooCommerce kann in Verbindung mit unserem WordPress-System bestimmte technische Daten (wie IP-Adresse, Browser) erfassen, um den Shop bereitzustellen. Teilweise werden Informationen an Server von Automattic übermittelt (z.B. zur Plugin-Aktualisierung oder wenn bestimmte WooCommerce-Services genutzt werden). Wir haben das Plugin jedoch so eingestellt, dass keine unnötigen Daten übertragen werden. Automattic hat sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet; Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic/WooCommerce.

  • Jetpack (Plugin von Automattic): Wir haben das Jetpack-Plugin installiert, das verschiedene Funktionen für WordPress bietet (z.B. Sicherheits-Features, statistische Auswertungen, Performance-Optimierung). Wenn Jetpack-Funktionen wie Besucherstatistiken aktiviert sind, kann Jetpack Daten von Besuchern sammeln (z.B. IP-Adresse, Seitenaufrufe, Browser) und an Automattic-Server übermitteln. Unsere Jetpack-Einstellungen sind datenschutzfreundlich konfiguriert: Die Besucherstatistik (WordPress.com Stats) anonymisiert IP-Adressen und setzt ein langzeitiges Cookie zur Wiedererkennung wiederkehrender Besucher (nur mit Ihrer Einwilligung, da Statistik-Cookie). Jetpack kann auch einen Spam-Schutz für Kommentare bieten (Akismet) – dabei würden Kommentare auf Spam geprüft. Da unser Shop derzeit keine öffentliche Kommentarfunktion bietet, ist dies nicht relevant. Informationen zu Jetpack finden Sie bei Automattic. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Jetpack-Funktionen, die nicht essenziell sind, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. unser berechtigtes Interesse an Sicherheit (für die Sicherheitsmodule, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Social-Media-Pixel (TikTok & Pinterest): Unsere Website verwendet zu Marketingzwecken möglicherweise den TikTok Pixel (Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) und den Pinterest Tag (Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Diese Tracking-Pixel ermöglichen es uns, die Wirksamkeit unserer Anzeigen auf TikTok bzw. Pinterest zu messen und zielgerichtete Werbekampagnen zu erstellen (z.B. Remarketing).

    • Datenverarbeitung: Wenn Sie dem Einsatz dieser Pixel zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wird bei Ihrem Besuch ein Cookie gesetzt und es werden Ereignisdaten an TikTok bzw. Pinterest übermittelt. Dazu gehören z.B. Informationen über Ihr Gerät (IP-Adresse, Geräte-ID, Browsertyp, Betriebssystem), Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Seite (besuchte Seiten, betrachtete Produkte, getätigte Käufe) und technische Informationen (Zeitpunkt, Referrer). Diese Daten können von TikTok/Pinterest mit einem bestehenden Konto von Ihnen bei diesen Anbietern zusammengeführt werden, sofern Sie dort eingeloggt sind.

    • Zweck: Die übermittelten Daten ermöglichen es uns, Conversion-Messungen durchzuführen (also zu sehen, ob z.B. eine TikTok- oder Pinterest-Werbeanzeige zu einem Kauf geführt hat) und unsere Werbung besser auf potenziell interessierte Zielgruppen zuzuschneiden.

    • Gemeinsame Verantwortlichkeit: Bei Einsatz des TikTok-Pixels kann unter Umständen eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und TikTok bestehen (Art. 26 DSGVO), da wir gemeinsam die Zwecke der Datenverarbeitung (Werbung) festlegen. Ein entsprechender Vertrag mit TikTok wird in so einem Fall abgeschlossen.

    • Datenübermittlung in Drittländer: TikTok wie auch Pinterest sind globale Unternehmen. TikTok Technology Limited hat seinen Sitz in Irland, jedoch ist nicht auszuschließen, dass Daten an die TikTok-Muttergesellschaft ByteDance in China oder an TikTok Inc. in den USA weitergegeben werden. Auch Pinterest Europe Ltd. kann Daten an Pinterest Inc. in den USA übermitteln. Für die USA besteht seit Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework), allerdings ist TikTok Inc. derzeit nicht zertifiziert, und Pinterest Inc. ebenfalls nicht. Wir haben daher mit diesen Anbietern Standardvertragsklauseln vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Dennoch besteht ein Restrisiko, das Sie mit Ihrer Einwilligung bewusst in Kauf nehmen.

    • Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in die Verwendung von TikTok Pixel und Pinterest Tag jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Dadurch wird die weitere Erfassung Ihrer Daten durch diese Tools auf unserer Seite gestoppt. Bereits übermittelte Daten können wir allerdings nicht löschen, da sie auf den Servern von TikTok/Pinterest gespeichert sind – hier gelten deren Datenschutzrichtlinien.

    • Weitere Informationen: Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen von TikTok und Pinterest für detaillierte Angaben zur Datenverarbeitung und zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte direkt gegenüber diesen Anbietern. Wenn Sie keinen TikTok- bzw. Pinterest-Tracking möchten, können Sie auch browserseitig entsprechende Werbe-Cookies blockieren oder die Do-Not-Track-Einstellung nutzen.

  • Google Dienste (Google for WooCommerce): Unsere Website nutzt möglicherweise das Plugin Google for WooCommerce, um unseren Shop mit Diensten von Google zu verbinden (z.B. Google Shopping, Google Ads Conversion-Tracking). Wenn wir z.B. Google Ads Conversion-Tracking einsetzen, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung, sondern dazu, festzustellen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unserer Seite weitergeleitet wurde, und ob er innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Bestellung getätigt hat. So können wir den Erfolg von Werbeanzeigen messen. Die durch das Conversion-Cookie erhobenen Informationen nutzt Google, um Conversion-Statistiken bereitzustellen. Wir erfahren dabei lediglich die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die über eine Anzeige zu uns gekommen sind und ggf. eine Aktion durchgeführt haben; wir erhalten keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer persönlich identifizieren ließe.
    Wenn wir Google Remarketing/Ads einsetzen, kann es sein, dass Google Cookies verwendet, um Ihnen später auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen (basierend auf Ihren früheren Besuchen bei uns). Hierzu werden Informationen über Ihr Surfverhalten pseudonym erfasst.
    Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Google-Marketingdienste ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auch hier findet ggf. eine Datenübermittlung in die USA statt (Google LLC, Sitz in Kalifornien, USA) – siehe Abschnitt Google Analytics zu Risiken und Schutzmaßnahmen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ads Conversion-Cookies gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies für die Domain googleadservices.com blockieren oder unsere Cookie-Einstellungen nutzen, um die Einwilligung zu verweigern.

11. Speicherdauer und Löschung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist und wir eine Rechtsgrundlage dafür haben. Danach werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Beispielsweise sind wir nach Handels- und Steuerrecht verpflichtet, Bestell-, Vertrags- und Zahlungsdaten für 6 bis 10 Jahre aufzubewahren. In dieser Zeit werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt.

Daten aus einem Kundenkonto speichern wir, solange das Konto besteht. Löschen Sie Ihr Konto, werden auch die darin gespeicherten Daten gelöscht, soweit sie nicht für Abrechnungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten noch benötigt werden.

Newsletter-Daten werden bei Abmeldung vom Newsletter umgehend gelöscht (bzw. in einer Sperrliste gespeichert, um die weitere Zusendung zu verhindern).

Analysedaten (z.B. Google Analytics) werden wie in Abschnitt 9 angegeben nach bestimmten Zeiträumen anonymisiert oder gelöscht.

12. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen im Einzelfall vorliegen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft von uns verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. In der Auskunft sind Informationen u.a. zu den Verarbeitungszwecken, Datenkategorien, Empfängern, geplanten Speicherdauern und Ihren Rechten enthalten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung falscher oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bitte beachten Sie, dass es Ausnahmen gibt, etwa wenn eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen; oder wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihre Anfrage, soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. Newsletter), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitung zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Zuständig für uns ist u.a. die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, www.datenschutz-berlin.de).

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten (siehe Verantwortliche Stelle) erreichen. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen zu Ihrer Anfrage an und weisen Sie sich bei Bedarf nach, damit wir Ihre Identität bestätigen können (um Daten nicht unbefugt an Dritte herauszugeben).

13. Externe Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben (z.B. Social-Media-Profile von uns auf Plattformen wie TikTok oder Pinterest). Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr oder Haftung. Sobald Sie auf einen externen Link klicken, befinden Sie sich außerhalb unserer Website und der Datenschutz dort richtet sich ausschließlich nach den Bestimmungen des jeweiligen Betreibers. Wir empfehlen, die jeweiligen Datenschutzhinweise externer Seiten zu prüfen.

14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Juli 2025). Durch die Weiterentwicklung unserer Website, neuer Funktionen, geänderter Rechtslage oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung kann jederzeit auf unserer Website unter „Datenschutzerklärung“ abgerufen werden. Bei erheblichen Änderungen (z.B. Einführung neuer Tracking-Tools) werden wir Sie auf der Website darauf hinweisen oder erneute Einwilligungen einholen, sofern gesetzlich erforderlich.

  • Menü
Schließen

Dein Warenkorb 1

Schließen
Klee Armband
1 × 200,00 
Zwischensumme: 200,00 
1
    1
    Dein Warenkorb
    Klee Armband
    Klee Armband
    1 X 200,00  = 200,00